Unternehmensnachfolge - Wie regeln Sie das?
Unternehmensnachfolge - Wie regeln Sie das?
Die zeitige Regelung der Unternehmensnachfolge (existxchange.de) ist besonders für Unternehmen unter familiärer Leitung von essentieller Bedeutung. Immer wieder wird die Unternehmensnachfolge aus unterschiedlichen Gründen sehr lange hinausgezögert, was im Falle eines frühen Ablebens des Unternehmers für die Familie schwerwiegende Folgen haben kann. Somit empfiehlt es sich für jeglichen Unternehmer, an die eigene "Rente" zu denken und zeitig die Unternehmensnachfolge zweckmäßig zu steuern. Das ist vor allem dann wichtig, wenn in der Familie kein passender Nachfolger zu finden ist.
Kann die Unternehmensnachfolge beizeiten geplant werden, bleibt genug Zeit, einen guten Interessenten zu suchen und den Ausstieg des Alteigentümers perfekt zu gestalten. Bei einer übereifrigen Regelung der Unternehmensnachfolge kann es tendenziell passieren, dass die Firma so rasch abgegeben werden muss, dass sich durch den Zeitdruck nur ein ungenügender Erlös erzielen lässt. Dabei sind über Jahre erfolgreiche Familienunternehmen für junge Unternehmer im Augenblick gerade attraktiv, sie verfügen über einen beträchtlichen Kundenstamm und einen erfolgreichen Namen. Wenn ein Unternehmer mit einer eigenen Firma von Null auf startet, muss eine grundlegende Bekanntheit erst allmählich aufgebaut werden, was gewiss massenhaft Zeit und Geld erfordert.
Um die Unternehmensnachfolge schon frühzeitig und langfristig zu regeln, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Z. B. kann ein Anwalt mit der Suche nach einem interessierten Unternehmer betraut werden. Es kann gewiss auch eine ausführliche Anzeige in den Fachmedien geschaltet werden. Weiter bietet sich auch die Recherche in Online-Börsen für die Unternehmensnachfolge an, die konkret Unternehmen mit möglichen Nachfolgern zusammenbringen. Zum einen kann die eigene Firma in einer Online-Börse inseriert werden oder es werden anonym mögliche Jungunternehmer für die Unternehmensnachfolge gesucht, mit denen dann unproblematisch Kontakt aufgenommen werden kann.
Die Unternehmensnachfolge selbst kann über verschiedene Möglichkeiten geregelt werden. So kann zum Beispiel eine Übergangszeit in verschiedenen Etappen vereinbart werden. Dabei zieht sich der Alteigentümer in verschiedenen Stufen aus dem Geschäft zurück und berät den neuen Unternehmer in der Übergangsphase. Der Nachfolger kann dabei die monetäre Seite auch in Teilraten regeln, vergleichbar der übernommenen Teilstufen. Eine weitere Möglichkeit ist die sofortige Komplettübernahme zu einem festgelegten Zeitpunkt und damit der komplette Übergang der Verantwortung auf den guten Besitzer. Auch die monetäre Beteiligung eines viel größeren Unternehmens und die Übernahme einer zeitlich befristeten Beraterfunktion des Alt-Unternehmens ist ein wählbares und durchaus häufiger umgesetztes Szenario.
Die zeitige Regelung der Unternehmensnachfolge (existxchange.de) ist besonders für Unternehmen unter familiärer Leitung von essentieller Bedeutung. Immer wieder wird die Unternehmensnachfolge aus unterschiedlichen Gründen sehr lange hinausgezögert, was im Falle eines frühen Ablebens des Unternehmers für die Familie schwerwiegende Folgen haben kann. Somit empfiehlt es sich für jeglichen Unternehmer, an die eigene "Rente" zu denken und zeitig die Unternehmensnachfolge zweckmäßig zu steuern. Das ist vor allem dann wichtig, wenn in der Familie kein passender Nachfolger zu finden ist.
Kann die Unternehmensnachfolge beizeiten geplant werden, bleibt genug Zeit, einen guten Interessenten zu suchen und den Ausstieg des Alteigentümers perfekt zu gestalten. Bei einer übereifrigen Regelung der Unternehmensnachfolge kann es tendenziell passieren, dass die Firma so rasch abgegeben werden muss, dass sich durch den Zeitdruck nur ein ungenügender Erlös erzielen lässt. Dabei sind über Jahre erfolgreiche Familienunternehmen für junge Unternehmer im Augenblick gerade attraktiv, sie verfügen über einen beträchtlichen Kundenstamm und einen erfolgreichen Namen. Wenn ein Unternehmer mit einer eigenen Firma von Null auf startet, muss eine grundlegende Bekanntheit erst allmählich aufgebaut werden, was gewiss massenhaft Zeit und Geld erfordert.
Um die Unternehmensnachfolge schon frühzeitig und langfristig zu regeln, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Z. B. kann ein Anwalt mit der Suche nach einem interessierten Unternehmer betraut werden. Es kann gewiss auch eine ausführliche Anzeige in den Fachmedien geschaltet werden. Weiter bietet sich auch die Recherche in Online-Börsen für die Unternehmensnachfolge an, die konkret Unternehmen mit möglichen Nachfolgern zusammenbringen. Zum einen kann die eigene Firma in einer Online-Börse inseriert werden oder es werden anonym mögliche Jungunternehmer für die Unternehmensnachfolge gesucht, mit denen dann unproblematisch Kontakt aufgenommen werden kann.
Die Unternehmensnachfolge selbst kann über verschiedene Möglichkeiten geregelt werden. So kann zum Beispiel eine Übergangszeit in verschiedenen Etappen vereinbart werden. Dabei zieht sich der Alteigentümer in verschiedenen Stufen aus dem Geschäft zurück und berät den neuen Unternehmer in der Übergangsphase. Der Nachfolger kann dabei die monetäre Seite auch in Teilraten regeln, vergleichbar der übernommenen Teilstufen. Eine weitere Möglichkeit ist die sofortige Komplettübernahme zu einem festgelegten Zeitpunkt und damit der komplette Übergang der Verantwortung auf den guten Besitzer. Auch die monetäre Beteiligung eines viel größeren Unternehmens und die Übernahme einer zeitlich befristeten Beraterfunktion des Alt-Unternehmens ist ein wählbares und durchaus häufiger umgesetztes Szenario.
sinaschar - 11. Jun, 18:36